Skip to content Skip to main navigation Skip to footer
1030

Erste geschichtliche Erwähnung

1. Januar 1030

Im Jahre 1030 erfolgte die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes Padberg. Kaiser Konrad II. schenkte das praedium Badberch dem Bischof Meinwerk von Paderborn. Padberg (Badperch, Pattberch) wird erstmals als königlicher Oberhof erwähnt. Der Hof ist das Zentrum einer umfangreichen Villikation, welche aus der Hand Bernhards von Padberg an das Geschlecht…

Zum Ereignis
1057

Erste Kirche

1. Januar 1057

Bereits 1057 ist von einer Kapelle in Padberg die Rede, der heutigen Alten Kirche.

Zum Ereignis
1234

Bezeichnung als Stadt

1. Januar 1234

1234 wird Padberg erstmals als oppidum (Stadt) bezeichnet. Im selben Jahr wird der Streit zwischen den Brüdern Johann und Gottschalk von Padberg beigelegt, Johann bleibt der alleinige Herrscher von Ort und Burg. Nur wenig später werden in Padberg acht Ratleute genannt, welche sich im theatrum, dem städtischen Verwaltungsgebäude, treffen. Weiterhin…

Zum Ereignis
1263

Padberger Stadtrechte

1. Januar 1263

In einem 1263 zwischen den Herren von Padberg und der Stadt geschlossenen Vergleich werden erstmals die Padberger Stadtrechte festgelegt. Die damalige Stadt besaß zwei Stadttore, eines zur Burg, eines nach Beringhausen. Diese Stadtrechte werden später wiederholt erneuert (1290, 1372, 1376, 1392).

Zum Ereignis
1516

Padberger Raubzug

1. Januar 1516

1516 kommt es noch einmal zu einem Raubzug. Friedrich von Padberg verbündet sich mit Götz von Berlichingen in dessen Fehde gegen den Stift Mainz. Er plante in Padberg seinen Überfall auf den Grafen Philipp von Waldeck und führte diesen von Padberg aus.

Zum Ereignis
1576

Untergang der Burgen

1. Januar 1576

1576 kommt es zum Salentinischen Rezess: Hierbei verzichten die von Padberg auf fast alle Hoheitsrechte zugunsten der Landesherrschaft. Die Padberger Herrschaftsrechte werden auf das Patrimonialgericht über Padberg, Beringhausen und Helminghausen beschränkt. Weiterhin wurde festgelegt, dass Lehm und Steine der Burgen zum Aufbau neuer Häuser verwendet werden sollen. Dieses bedeutete das…

Zum Ereignis
1661

Erwähnung der Schule

1. Januar 1661

1661 ist erstmals von einer Padberger Schule die Rede, es handelt sich dabei um einen Raum im Oberen Haus.

Zum Ereignis
1751

Bau der Synagoge

1. Januar 1751

1751 wird die erste Synagoge gebaut.

Zum Ereignis
1808

Verlust der Stadtrechte

1. Januar 1808

1808 gehen die alten Padberger Stadtrechte endgültig verloren. Padberg wird zu einem Schultheißenbezirk des Amtes Marsberg.

Zum Ereignis
1818

Padberg stellt ersten Landrat

1. Januar 1818

Im Jahre 1818 wird Maximilian Franz von Droste zu Vischering erster Landrat des neuen Kreises Brilon. Der Sitz der Kreisverwaltung befindet sich zunächst auf dem Haus Padberg.

Zum Ereignis
1828

Gründung Schützenverein

1. Januar 1828

1828 wurde der Schützenverein erstmals erwähnt.

Zum Ereignis
1841

Eingliederung in Gemeinde

1. Januar 1841

1841 wird Padberg eine Gemeinde im neuen Amt Niedermarsberg.

Zum Ereignis
1881

Gründung Männergesangverein

1. Januar 1881

1881 Gründung des Männergesangverein Cäcilia.

Zum Ereignis
1902

Gründung Sparkasse

1. Januar 1902

1902 wird eine Spar- und Darlehenskasse in Padberg gegründet.

Zum Ereignis
1909

Gründung Sportverein

1. Januar 1909

1909 Gründung des Padberger Turnvereins.

Zum Ereignis
1911

Bau der neuen Kirche

1. Januar 1911

1911 erfolgt die Grundsteinlegung für den Neubau der neubarocken Kirche St. Maria Magdalena. Vier Jahre später erfolgte dann die feierliche Konsekration durch Bischof Schulte, die Neue Kirche wurde dem Patrozinium der heiligen Maria Magdalena unterstellt.

Zum Ereignis
1953

Bau Gemeindehalle

1. Januar 1953

1953 wird eine Gemeindehalle in Padberg errichtet, die heute als Schützenhalle in Besitz des Schützenvereins Padberg ist.

Zum Ereignis
1973

Gründung Kolpingsfamilie

1. Januar 1973

1973 Gründung der Kolpingsfamilie Padberg.

Zum Ereignis
1975

Ortsteil von Marsberg

1. Januar 1975

1975 verlieren die Padberger im Zuge der kommunalen Neugliederung ihre Rechte als Gemeinde. Padberg wird zu einem Ortsteil der neu gebildeten Stadt Marsberg.

Zum Ereignis
2000

Gründung Förderverein

1. Januar 2000

2000 Gründung des Förderverein Ring Padberg e.V.

Zum Ereignis

Noch detaillierte Informationen zur Geschichte von Padberg finden Sie auf der Internetseite des Fördervereins. Sie erreichen sie über diesen Link.